top of page
jeshoots-com-pUAM5hPaCRI-unsplash.jpg
Online-Seminar Grundlagen der Waldorfpädagogik

Neuer Kurs ab Oktober 2025

Berufsbegleitendes Online- und Präsenz-Seminar „Grundlagen der anthroposophischen Pädagogik"

Online-Start: Montag 13. Oktober 2025, 19.30 – 21.00 Uhr

mit Antje Bek und Dr. Christoph Hueck

Einjähriger, wöchentlicher Onlinekurs, optional mit 3 Blöcken Präsenzstudium.  

Unser berufsbegleitendes Online- und (Präsenz-)Seminars „Grundlagen der anthroposophischen Pädagogik" können wir nun bereits zum 5. Male in Folge durchführen! Im letzten Studienjahr hatten wir knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die uns über das ganze Jahr hindurch treu geblieben sind! Für Wen? Dabei waren Lehrerinnen und Lehrer, die an Waldorfschulen tätig sind und sich die Grundlagen der Waldorfpädagogik erarbeiten oder diese vertiefen wollen. Unser berufsbegleitendes Seminar ist also sehr gut mit einer bestehenden Tätigkeit an einer Waldorfschule vereinbar, da man sich die Aufzeichnungen auch im Nachhinein anschauen kann! Ebenso nahmen Pädagogen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, Eltern (auch im Homeschooling tätige), Großeltern, Erzieherinnen, Lernbegleiter und weitere interessierte Menschen teil! Erfreulicherweise gibt es immer wieder Teilnehmerinnen, die durch unser Seminar den Weg - auch als Klassenlehrerin - an eine Waldorfschule finden, so auch in dem gerade noch laufenden Studienjahr. Was? In unserem zweijährigen Seminar arbeiten wir mit den Teilnehmern den gesamten Lehrerkurs, den Rudolf Steiner vor dem Start der 1. Waldorfschule in Stuttgart 1919 mit den zukünftigen Waldorflehrern hielt. Dazu gehören die „Allgemeine Menschenkunde" (GA 293), „Methodisch-Didaktisches" (GA 294) und „Seminarbesprechungen" (GA 295), Wir beginnen das Studium dieses Jahr mit der grundlegenden pädagogischen Schrift Rudolf Steiners „Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft" und enden im folgenden Studienjahr mit der „Meditativ erarbeiteten Menschenkunde" (GA 302a). Hinzu kommen Abende, an denen wir uns mit wichtigen pädagogischen Themen intensiver beschäftigen, wie die vier Temperamente, Schulreife, das 9. Lebensjahr (Rubikon), das 12. Lebensjahr etc. Bei Bedarf der Teilnehmer bieten wir Präsenzseminare zum vertiefenden, auch künstlerischen Üben an. In diesem Jahr konnten wir ein auch für uns Dozenten bereicherndes Seminar in Seewalde durchführen, bei dem die Teilnehmerinnen in den Unterrichten der Waldorfschule hospitieren durften. Wir bereiteten diese Hospitationen gemeinsam vor, werteten sie aus und sprachen intensiv über die Wahrnehmungen in den einzelnen Klassen. Wie? Vor den Online-Abenden, die montags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr stattfinden, erhalten die Teilnehmer den Text/Vortrag, der gemeinsam besprochen wird. Hinzu kommt eine Aufgabe, die zur Vorbereitung bearbeitet werden soll und Grundlage für den Abend bildet. Wir arbeiten überwiegend in Gesprächsform gemeinsam mit allen Teilnehmern des Online-Meetings, hinzu kommen Aufgaben, die von den Seminarteilnehmern in kleineren Gruppen besprochen werden. Im Studienjahr 2025/2026 werden wir schwerpunktmäßig „Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft" und die „Allgemeine Menschenkunde" gemeinsam studieren. Wann? Online-Start ist Montag, 13. Oktober um 19.30 Uhr. Da die Abende aufgezeichnet werden, können sie auch später angeschaut werden.

Fragen zum berufsbegleitenden Seminar?

Online-Seminar Grundlagen der Waldorfpädagogik

Teilnehmerstimmen

Ich arbeite an einer staatlichen, sonderpädagogischen Grundschule und der Kurs hat meine Arbeit wunderbar ergänzt und meinen Horizont, mit dem ich die Kinder sehe, sehr erweitert. Die Waldorfpädagogik wird zugleich niedrigschwellig, fundiert und praxisbezogen vermittelt und die gesamte Atmosphäre ist sehr familiär und angenehm. Marie Preukschat

Ich schätze sehr diese intensive Arbeit an den Texten und den dahinter stehenden Gedanken und Wahrheiten und merke, dass die gemeinsame und dann eben auch individuelle Arbeit und eure so wertvolle und tiefreichende Begleitung mir stückchenweise hilft, das von Rudolf Steiner beschriebene aus dem intuitiven „Verständnis" und der inneren/ seelischen Bejahung auf eine Ebene des durchdringenden Erfassens und Beleuchtens zu heben. Nadine

Somit möchte ich mich an dieser Stelle herzlichst bei euch bedanken für euer Engagement, die super verständliche Aufbereitung der Inhalte (Ohne die ich keine Chance hätte, die Texte annähernd zu verstehen) und die Möglichkeit, mir die Seminare im Nachgang nochmals in Ruhe anzuschauen.  Tamara

Grundlagen der anthroposophischen Pädagogik
 

  • Sie sind an einer Waldorfschule tätig und möchten einen Einblick in die Grundlagen dieser Pädagogik erhalten oder diese vertiefen?

  • Sie sind als Pädagogin oder Pädagoge an einer Freien Schule tätig und möchten Elemente aus der anthroposophischen Pädagogik integrieren?

  • Wollen Sie als Eltern oder Großeltern ihre Kinder oder Enkelkinder bewusster begleiten können?

  • Möchten Sie mit Lerngruppen auf Grundlage der anthroposophischen Pädagogik arbeiten?

  • Oder wollen Sie sich aus einem anderen Grund* mit den Grundlagen einer spirituellen Pädagogik beschäftigen?

Wir bieten Ihnen ein modular aufgebautes Grundlagenseminar in einer Kombination aus Online-Unterricht und Präsenzstudium. Der komplette Kurs beinhaltet zwei Jahre.

 

Die einzelnen Kursjahre sowie die jeweiligen Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie erhalten nach dem Kursjahr ein Zertifikat über diejenigen Kursteile, an denen Sie teilgenommen haben.

Dozenten

Hauptdozenten sind Antje Bek, Dozentin für anthroposophische Pädagogik, Anthroposophie und duale Klassenlehrerausbildung (ehemals), Autorin, Waldorf-Klassen- und Sportlehrerin, sowie Dr. Christoph Hueck, ehemaliger Waldorf-Klassenlehrer, Dozent für anthroposophische Pädagogik und Anthroposophie und Mitbegründer der Akanthos Akademie in Stuttgart. 

Studienjahr
2025/2026

Einen Überblick über die Inhalte des Online- und Präsenzstudiums im Studienjahr 2025/2026 und einen Vorblick auf das Studienjahr 2026/27 erhalten Sie  hier

Modul
Online-Studium

Das Online-Studium umfasst pro Jahr insgesamt 36 Einheiten, die 1 Mal pro Woche am Montagabend von 19:30 bis 21 Uhr stattfinden. Seminarinhalte sind die Anthropologie und Fachdidaktik der verschiedenen Altersstufen. Die Kurse werden aufgezeichnet und können auch nachträglich angeschaut werden.

Modul
Präsenz-Studium

Die Präsenzsseminare finden bei entsprechendem Bedarf der Teilnehmer statt und sind nicht verpflichtend. Sie können optional zum Online-Kurs dazu belegt oder auch unabhängig von der Teilnahme am Online-Seminar gebucht werden. Geplant sind 3 Blockzeiten pro Jahr (Abweichungen möglich). Die Präsenzzeiten dienen der Vertiefung der im Online-Kurs behandelten Themen, der künstlerischen Arbeit und einem Einblick in die Arbeit an einer Waldorfschule (Hospitationen im Unterricht). Sie finden jeweils von Sonntag bis Mittwoch statt.

Kosten

Online-Studium

36 x 1,5 Stunden

 

540 € Normalpreis

500 € ermäßigt

580 € Förderpreis

Auch vierteljährlich zahlbar: jeweils 135 € Normalpreis, 125 € ermäßigt, 145 € Förderpreis

Präsenzstudium (optional)

3 Blöcke von je 4 Tagen

 

280 € Normalpreis

250 € ermäßigt

310 € Förderpreis,

zahlbar jeweils vor einem Präsenzblock 

Einmalzahlung

3 Blöcke: 840 € Normalpreis, 750 € ermäßigt, 930 € Förderpreis

Sie entscheiden selbst, welchen Preis (Normalpreis, ermäßigt oder Förderpreis) Sie zahlen können. Weitere Ermäßigung auf persönlichen Antrag bei den Dozenten möglich.

Anmeldung

Online-Seminar Grundlagen der Waldorfpädagogik

Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail. Sollten Sie keine Email erhalten, melden Sie sich bitte hier

Weitere Informationen

Online-Seminar Grundlagen der Waldorfpädagogik

Sie haben noch Fragen? Gerne sind wir auch persönlich für Sie da!

Studienjahr
2026/2027

Einen  Vorblick auf das Studienjahr 2026/27 erhalten Sie  hier

* Falls Sie beabsichtigen an einer Waldorfschule als Lehrerin oder Lehrer tätig zu werden, klären Sie bitte vorher ab, ob Sie die Voraussetzungen für eine staatliche Unterrichtsgenehmigung in Ihrem Bundesland mitbringen.

Das berufsbegleitende Seminar führt nicht zur staatlichen Unterrichtsgenehmigung und ersetzt keine grundständige Ausbildung zum Waldorflehrer.

Veranstalter des berufsbegleitenden Online- und Präsenzseminars „Grundlagen der anthroposophischen Pädagogik" ist der Verein zur Förderung anthroposophischer Pädagogik e.V.

bottom of page